Egal, ob Sie Daten im Feld oder auf dem Desktop sammeln, Mergin Maps macht es einfach, gemeinsam an Ihren QGIS zu arbeiten. Die Mergin Maps bietet Ihnen alles, was Sie für die Zusammenarbeit mit Ihrem Team benötigen, einschließlich zuverlässiger Synchronisierung, Projektversionierung, anpassbarer Benutzerrollen und Cloud-Speicher. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Mergin Maps für die Zusammenarbeit nutzen können, egal ob Ihre Teammitglieder im Außendienst, am Schreibtisch oder in einer Kombination aus beidem arbeiten.
Wie die Synchronisierung funktioniert
Bevor wir uns mit den verschiedenen Arbeitsabläufen für die Projektzusammenarbeit beschäftigen, wollen wir einen Blick darauf werfen, wie die Synchronisation in Mergin Maps funktioniert. Benutzer erstellen ein QGIS und laden es auf den Mergin Maps Server hoch. Alle Layer, die von den Mitarbeitern bearbeitet werden sollen, müssen als GeoPackage-Layer im Projektverzeichnis gespeichert werden. Sobald das Projekt auf den Server hochgeladen ist, können mehrere Benutzer das Projekt mit der Mergin Maps App oder dem QGIS Plugin auf ihr lokales Gerät herunterladen. Sie können Änderungen an den GeoPackage-Ebenen in ihrer lokalen Kopie vornehmen und dann das Projekt synchronisieren, wodurch ihr Projekt mit allen ausstehenden Änderungen vom Server aktualisiert wird, und dann ihre lokalen Änderungen in das gemeinsame Projekt auf dem Server hochladen.
Die Synchronisierung in Mergin Maps wird durch die Geodiff-Bibliothek ermöglicht. Wenn ein Benutzer das Projekt herunterlädt, speichert Mergin Maps die aktuelle Version des Projekts auf dem Server. Wenn der Benutzer Änderungen an seinen lokalen GeoPackage-Dateien vornimmt, erstellt Geodiff Aufzeichnungen über diese Änderungen, die so genannten "Diff"-Dateien. Wenn der Benutzer sein Projekt synchronisiert, wird seine lokale Version mit der neuesten Version auf dem Mergin Maps Server verglichen, alle Diff-Dateien, die von anderen Benutzern auf den Server hochgeladen wurden, werden heruntergeladen und auf die lokale Version des Benutzers angewendet. Dann werden alle vom Benutzer erzeugten Diff-Dateien auf das Projekt angewendet und auf den Server hochgeladen und eine neue Version des Projekts wird erstellt. Wenn Sie mehr über die Synchronisierung in Mergin Maps erfahren möchten, finden Sie eine ausführlichere Erklärung in unserer Dokumentation.
Diese Methode der Versionierung und Aufzeichnung lokaler Änderungen bedeutet, dass Benutzer auf mobilen und Desktop-Plattformen zusammenarbeiten können. Selbst wenn ein Benutzer keinen Zugang zum Internet hat, kann er lokal an dem Projekt arbeiten und die Änderungen hochladen, wenn er wieder Zugang hat.
Szenarien für kollaboratives Arbeiten
Nachdem wir nun verstanden haben, wie der Synchronisierungsprozess von Mergin Maps funktioniert, können wir uns einige gängige Szenarien für die Zusammenarbeit mit der Plattform ansehen. Die drei häufigsten Szenarien sind die Arbeit mit einem Projekt, das in QGIS verwaltet wird, wobei der Großteil der Arbeit von Nutzern vor Ort in der mobilen App erledigt wird, ein gemischter Ansatz, bei dem die Projektmitarbeiter sowohl in QGIS als auch in der mobilen App arbeiten, und eine desktopbasierte Zusammenarbeit, bei der die meisten Mitarbeiter das Projekt in QGIS bearbeiten. Wir werden auch die verschiedenen Benutzerrollen in diesen Szenarien diskutieren. In Mergin Maps können Benutzern bestimmte Rollen zugewiesen werden, die ihre Berechtigungsstufen für Projekte auf dem Arbeitsbereich definieren. Die verfügbaren Rollen sind wie folgt definiert:
- Leser - kann Projekte nur herunterladen und ansehen, darf aber keine Änderungen vornehmen.
- Editor - kann Features auf GeoPackage Vermessungsebenen im Projekt hinzufügen/bearbeiten/löschen. Er kann keine Ebenen- oder Projekteigenschaften ändern.
- Writer - alle Berechtigungen des Editors, aber auch die Möglichkeit, Ebenen- und Projekteigenschaften zu ändern oder Ebenen zum Projekt hinzuzufügen oder daraus zu entfernen.
- Admin - verfügt über alle Berechtigungen eines Writers und kann außerdem Projekte zum Arbeitsbereich hinzufügen oder aus diesem entfernen. Admins können auch Benutzer im Arbeitsbereich verwalten und Benutzerrollen zuweisen.
- Besitzer - alle Berechtigungen des Administrators, kann aber den Arbeitsbereich löschen und das Abonnement verwalten.
- Gast - kann die Rollen Leser, Redakteur, Autor oder Eigentümer für bestimmte Projekte zugewiesen bekommen und kann nur die Projekte sehen, die ihm zugewiesen wurden. (Der Projekteigentümer unterscheidet sich vom Arbeitsbereichseigentümer. Mit dieser Rolle können Sie den Zugriff auf das Projekt verwalten oder das Projekt übertragen und löschen).
Mobile Zusammenarbeit
Der häufigste Anwendungsfall in Mergin Maps ist, dass der Großteil der Arbeit im Feld mit mobilen Geräten durchgeführt wird. In diesem Szenario entwickelt ein GIS-Projektadministrator das Projekt in QGIS und weist dann Mitarbeiter im Außendienst zu, die Daten mit mobilen Geräten sammeln und mit dem Hauptprojekt synchronisieren.
Benutzerrollen
In diesem Szenario hat der Projektmanager die Rolle eines Administrators und die Außendienstmitarbeiter sind Redakteure. In einigen Fällen können Sie ein Team von Desktop-GIS-Benutzern haben, die die Rollen Admin oder Writer verwenden können, je nachdem, ob Sie möchten, dass jeder Benutzer mehrere Projekte auf dem Arbeitsbereich verwalten kann. Die App erlaubt nur die Bearbeitung der Vermessungsebenen, so dass die Außendienstmitarbeiter keine höheren Berechtigungen benötigen.
Einrichtung des Projekts
Überlegen Sie, wo Ihre Umfrage durchgeführt werden soll. Wenn sich die Nutzer an abgelegenen Orten ohne Zugang zu einer mobilen Datenverbindung aufhalten werden, möchten Sie vielleicht einige Offline-Hintergrundkarten erstellen, um das Projekt offline besser nutzbar zu machen . Sie sollten auch die Verwendung von Speicherplatz sparenden Funktionen wie der selektiven Synchronisierung in Betracht ziehen, damit nur die vom Benutzer erstellten Anhänge auf seinem Gerät gespeichert werden.
Gemischte mobile und Desktop-Zusammenarbeit
Ein weiteres häufiges Szenario für Teams, die Mergin Maps verwenden, ist, dass einige Benutzer als mobile Feldbenutzer arbeiten und andere das Projekt von der Desktop-Plattform aus bearbeiten. Die Benutzer arbeiten in QGIS , um Daten für die Erfassung im Feld vorzubereiten und sie zu verarbeiten, nachdem sie von den Vermessungsingenieuren im Feld erfasst wurden.
Benutzerrollen
In diesem Szenario ist die Aufteilung der Rollen innerhalb des Projekts wichtig, um Fehler zu vermeiden. Die Rollen der Desktop-Benutzer müssen sorgfältig abgewogen werden, um zu vermeiden, dass Projekteinstellungen versehentlich außer Kraft gesetzt werden. Benutzer, die nur mit den Umfragedaten interagieren müssen, sollten auf die Rolle des Redakteurs beschränkt werden, während diejenigen, die auf die Projekteinstellungen zugreifen müssen, die Rolle des Verfassers oder des Administrators haben sollten, wenn sie auch den Projektzugang verwalten müssen. Ähnlich wie im vorherigen Szenario sollten Benutzer, die nur Daten im Feld sammeln, die Rolle Editor haben.
Einrichtung des Projekts
Dieses Szenario bietet einen flexibleren Arbeitsablauf. Sie sollten überlegen, welche Methoden für Desktop-Benutzer am besten geeignet sind, um mit den Daten zu interagieren, im Vergleich zu den Feldbenutzern. Dies könnte bedeuten, dass Sie unterschiedliche Projektthemen erstellen wollen, je nachdem, ob ein Benutzer im Außendienst oder auf einem Desktop arbeitet. Sie können sich für die Verwendung einer PostgreSQL-Datenbank entscheiden, um komplexere Datenflüsse zu verwalten. Mergin Maps verfügt über verschiedene Plugins zur Verwaltung der Datensynchronisation und des Datenzugriffs, wie zum Beispiel:
- db-sync - ein Kommandozeilen-Tool, das Ihr Mergin Maps mit einer PostgreSQL-Datenbank verbindet. Sie können Filter für die Tabellen setzen, die zwischen der Datenbank und dem Projekt synchronisiert werden. Die Synchronisierung kann über ein Skript oder in bestimmten Intervallen erfolgen. Sie können komplexere Zugriffsbeschränkungen für Desktop-Benutzer innerhalb der Datenbank festlegen, während Feldbenutzer nur auf Tabellen zugreifen können, die in der Synchronisierung enthalten sind.
- Arbeitspakete - Mit diesem Tool können Sie ein einzelnes Mergin Maps in mehrere Unterprojekte unterteilen. Das Tool ist so konfiguriert, dass es das Projekt auf der Grundlage von gefilterten Werten aufteilt, die in den Projekttabellen festgelegt sind. Der Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass die Benutzer nur auf die ihnen zugewiesenen Daten zugreifen können oder dass ihnen Zugriff auf das kombinierte Hauptprojekt gewährt werden kann. Die Daten werden multidirektional zwischen den Unter- und Hauptprojekten synchronisiert.
Zusammenarbeit am Desktop
Dies ist ein zunehmend beliebtes Szenario für Mergin Maps Benutzer, die gemeinsam an QGIS in einer Desktop-Umgebung arbeiten möchten. Die Projekthistorie und die Benutzerzugriffskontrollen stellen eine erhebliche Verbesserung gegenüber der Zusammenarbeit mit einem freigegebenen Laufwerk dar. Die Verwendung von Mergin Maps gewährleistet eine bessere Datenintegrität und macht es einfacher, die Bearbeitungen der Benutzer zu verfolgen.
Benutzerrollen
Ähnlich wie beim gemischten Ansatz müssen Teams, die über den Desktop zusammenarbeiten, die Projektberechtigungen sorgfältig prüfen. Da Desktop-Benutzer Dateien entfernen, Projekteigenschaften bearbeiten, Ebenen hinzufügen oder entfernen und andere Änderungen vornehmen können, die sich auf das gesamte Projekt auswirken könnten, sollten sie nur die für ihre Rolle erforderlichen Berechtigungen erhalten, um unbeabsichtigten Datenverlust zu vermeiden.
Einrichtung des Projekts
Die Projekteinrichtung kann in diesem Szenario ziemlich flexibel sein. Sie können auch Speicherplatz auf Ihrem Mergin Maps sparen, indem Sie die Hintergrund-Ebenen außerhalb des Projektverzeichnisses speichern, solange die relativen Dateipfade zwischen der Projektdatei und den statischen Ebenen auf allen Geräten der Benutzer gleich sind. Die Kommunikation zwischen den Benutzern ist auch in diesem Szenario wichtig. Bei Änderungen der Projekteinstellungen, wie z.B. der Ebenensymbologie, dem Hinzufügen/Entfernen von Ebenen oder der Anpassung von Projekteigenschaften, müssen die Benutzer mitteilen, wann sie diese Änderungen vornehmen, damit andere Benutzer ihre Projekte synchronisieren können, bevor und nachdem diese Änderungen übertragen wurden, um ein Überschreiben der geänderten Projekteinstellungen zu vermeiden.
Mergin Maps macht die Zusammenarbeit einfacher
Mergin Maps ist ein leistungsfähiges Tool, das die Zusammenarbeit mit QGIS erleichtert, ganz gleich, ob Ihr Team im Außendienst oder am Schreibtisch arbeitet. Die Plattform wurde mit Blick auf gemeinsames Arbeiten entwickelt und stellt sicher, dass der Zugriff auf Ihre Projektdaten zuverlässig und sicher ist. Mergin Maps bietet eine vollständig quelloffene Community Edition oder ein Premium SaaS-Angebot mit regelmäßigen Updates und Kunden-Support. Wenn Sie Mergin Maps noch nicht kennen, sollten Sie eine kostenlose Testversion ausprobieren, um zu sehen, wie es die Arbeitsabläufe in Ihrem Team verbessern kann!