Mergin Maps

Wie man eine Feldstudie mit QGIS und Mergin Maps durchführt: Eine vollständige Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Feldvermessung ist eine der wichtigsten Tätigkeiten bei der Erstellung von Geodaten. Sie umfasst den Einsatz von Hardware, Software und Datenerfassungstechniken zur Erfassung von Informationen, die auf der Grundlage räumlicher Beziehungen organisiert sind. Die Durchführung einer erfolgreichen Feldvermessung erfordert eine angemessene Planung und die Berücksichtigung von Faktoren wie der verwendeten Technologie, der Person, die die Vermessung durchführt, und der Art und Weise, wie die erfassten Daten verwendet werden. In diesem Artikel wird erörtert, wie man eine Feldstudie mit QGIS und Mergin Maps plant.

Über QGIS

QGIS ist eine Desktop-GIS-Plattform, die es den Benutzern ermöglicht, Geodaten zu visualisieren, zu bearbeiten und zu analysieren. Sie wird unter der Open-Source-Lizenz GNU GPLv2 veröffentlicht. Die Software kann kostenlos heruntergeladen werden, obwohl eine Spende empfohlen wird, um die kontinuierliche Wartung und Entwicklung der Software zu finanzieren. Aufgrund seiner Zugänglichkeit und der lebendigen Open-Source-Gemeinschaft ist QGIS eine der beliebtesten GIS-Softwareplattformen. Es ist in der Lage, die meisten der von GIS-Fachleuten verwendeten Vektor- und Rasterdatenformate wie GeoPackage, Shapefile, PostGIS und CSV zu lesen und zu bearbeiten.

Über Mergin Maps

Mergin Maps ist eine Feldvermessungsanwendung, die auf der Open-Source-Plattform QGIS basiert und die Feldvermessung für jeden mit einem Mobiltelefon zugänglich machen soll. Benutzer können ein Projekt in QGIS entwerfen und es auf mobile Android- und iOS-Geräte übertragen, wo Daten gesammelt und mit dem QGIS synchronisiert werden können. Mergin Maps unterstützt auch das kollaborative Arbeiten mit Projektversionierung und verschiedenen Ebenen des Benutzerzugriffs. Mergin Maps ist mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche ausgestattet, die es auch Nutzern mit begrenzter technischer Erfahrung ermöglicht, die Anwendung zur Datenerfassung einfach zu nutzen.

1. Bevor Sie Ihr Datenerfassungsprojekt starten

1.1. Welche Daten werden Sie sammeln?

Der erste Schritt bei der Planung einer Feldstudie besteht darin, zu überlegen, welche Daten Sie erfassen müssen. Daraus ergeben sich die Arten von Ebenen und Datenformaten, die Sie in Ihre Feldstudie aufnehmen müssen. Feldvermessungen werden in der Regel als Vektordaten in einem der drei Hauptformate erfasst, darunter Punkte, Linien und Polygone. Um zu bestimmen, welches dieser Formate Sie verwenden werden, müssen Sie überlegen, welche Objekte Sie im Feld erfassen wollen und wie diese dargestellt werden sollen. 

1.1.2. Punkte

Punktdaten stellen ein Merkmal mit einer Reihe von Raumkoordinaten dar. Sie sind nützlich, um den Standort bestimmter Objekte wie z. B. eines Baumes, eines Gebäudes oder eines Zugangspunktes zu zeigen. Punktdaten sind dimensionslos, d. h., sie haben keine Länge oder Fläche. 

1.1.3. Zeilen

Linien sind eine Reihe von Punkten, die miteinander verbunden sind, um ein eindimensionales Merkmal zu schaffen. Linien werden häufig verwendet, um Straßen, Wege, Grenzen, Stromleitungen oder andere Merkmale darzustellen, die eine bestimmte Länge haben müssen. 

1.1.4 Polygone

Ein Polygon ist eine Reihe von Linien, die miteinander verbunden sind und eine geschlossene, zweidimensionale Form bilden. Polygone werden häufig verwendet, um Grundstücksgrenzen, Gebäudegrundrisse, Sonderzonen oder andere Merkmale darzustellen, die ein bestimmtes Gebiet auf einer Karte repräsentieren. 

Bei der Wahl des Datentyps für bestimmte Merkmale, die Sie in Ihrer Erhebung aufzeichnen wollen, ist es wichtig, den Detailgrad zu berücksichtigen, der erforderlich ist, um die räumlichen Beziehungen genau darzustellen, ohne übermäßige Details einzubeziehen, die verwirrend sein könnten oder zu viel Speicherplatz beanspruchen. Wenn Sie beispielsweise eine Volkszählungserhebung über Tausende von Adressen in einer Stadt durchführen, kann es ausreichend sein, jede Adresse mit Punktdaten darzustellen. Wenn Sie hingegen eine Erhebung über Wasserversorgungsunternehmen erstellen, kann es erforderlich sein, Gebäudegrundrisse und Grundstücksgrenzen mit Polygondaten darzustellen, damit Sie die räumlichen Dimensionen der Gebiete detaillierter analysieren können. 

1.2. Wie Sie Datentypen für Ihr Umfrageprojekt auswählen

Nachdem Sie die Geodatentypen für Ihr Projekt ausgewählt haben, müssen Sie sich überlegen, welche Arten von Daten in den Erhebungsformularen Ihres Projekts erfasst werden sollen. Jedes Feld in der Umfrage muss einen Datentyp haben. Durch die Auswahl verschiedener Datentypen wird bestimmt, welche Informationsformate erfasst werden können. Sie können so viel oder so wenig Kontrolle darüber haben, was in Ihren Formularen erfasst werden kann, wie Sie möchten. Es wäre möglich, alle Umfragefelder als Felder vom Typ TEXT einzustellen, so dass die Benutzer alle gewünschten Informationen in jedes Feld eingeben können. Dies ist jedoch keine gute Vorgehensweise, wenn Sie die Daten später analysieren möchten. Die Verwendung von Datentypen, die sich auf die von Ihnen gewünschten Informationen in den einzelnen Feldern beschränken, gewährleistet die Standardisierung Ihrer Daten, was dazu beiträgt, Fehler zu vermeiden und die Verarbeitung und Analyse Ihrer Daten zu erleichtern.

In Mergin Maps müssen alle Vektorebenen und Datentabellen, die von den Benutzern bearbeitet werden sollen, als GeoPackage-Dateien gespeichert werden. Die GeoPackage-Dateispezifikationen in QGIS unterstützen die folgenden Datentypen, die üblicherweise für Vermessungen verwendet werden:

 

TEXT Zeichenkettendaten variabler Länge mit UTF-8- oder UTF-16-Formatierung. Die Daten können einzeilig oder mehrzeilig gespeichert werden. Wenn die Feldlänge auf '0' gesetzt wird, ist die Feldlänge variabel, andernfalls kann eine Zeichenlänge angegeben werden. Textfelder werden auch für QGIS zum Speichern von Fotos, QR-Codes und Barcodes verwendet.
INT, INTEGER Integer-Daten (ganze Zahlen) als INT32- oder INT64-Formatierung. Der Benutzer kann auch eine maximale Zeichenlänge für das Feld festlegen.
DOPPEL, REAL Eine Gleitkommazahl
DATUM Ein formatiertes Textfeld, das das Datum als JJJJ-MM-TT speichert
DATUM/UHRZEIT Ein formatiertes Textfeld, das das Datum und den Zeitstempel als JJJJ-MM-TTTHH:MM:(SS.SSS)Z speichert, wobei T ein Trennzeichen zwischen Datum und Uhrzeit ist und Z die UTC-Zeitzone angibt.
BOOLEAN, BOOL Ein Wert, der wahr/falsch darstellt, gespeichert als INTEGER mit den Werten 0 für falsch und 1 für wahr. Wird für das Kontrollkästchen-Widget verwendet.
BLOB Ein binäres Objekt mit variabler Länge. Die Länge des Objekts (in Bytes) kann durch die Angabe einer maximalen Länge spezifiziert werden, oder wenn sie nicht angegeben wird, können die gespeicherten Objekte eine unbegrenzte Größe haben.

1.3. Wie werden Sie die Daten speichern?

Mergin Maps bietet den Nutzern eine große Flexibilität in Bezug auf die Speicherung der Projektdaten. Die einfachste Lösung ist die Nutzung der Mergin Maps Cloud, unserer eigenen Premium-SaaS-Speicherlösung auf Abonnementbasis, die mit Kundensupport und regelmäßigen Service-Updates ausgestattet ist. Der Prozess zur Einrichtung des Dienstes ist einfach und erfordert nur wenige Schritte. Alternativ können Sie den Dienst auf Ihren eigenen Servern hosten, indem Sie entweder unsere vollständig unterstützte Enterprise Edition verwenden oder Ihre eigene Lösung mit der Open-Source Community Edition verwalten. 

Welche dieser Lösungen für Ihre Umfrage am besten geeignet ist, hängt von der Größe, dem Fachwissen und den Ressourcen ab, die Ihrer Organisation zur Verfügung stehen. Wir empfehlen Erstnutzern, den Mergin Maps Cloud Service einen Monat lang kostenlos zu testen, um sich mit der App und den anderen im Mergin Maps Ökosystem verfügbaren Tools vertraut zu machen. 

1.3.1. Mergin Maps mit PostgreSQL verbinden 

Mergin Maps bietet Benutzern auch die Möglichkeit, ihre Projekte mit externen Datenbanken wie PostgreSQL und S3 mit unseren db-sync und media-sync Tools zu verbinden. Das db-sync-Tool ermöglicht es Ihnen, Geopaket-Ebenen in Ihrem Mergin Maps mit einer PostgreSQL-Datenbank zu verbinden. Sie können auch eine bestehende PostgreSQL-Tabelle als Geopaket-Ebene in das Projekt einfügen. Sobald das Tool initialisiert ist, ermöglicht es eine Zwei-Wege-Synchronisation zwischen der PostgreSQL-Ebene und dem Projekt. 

Mit dem Media-Sync-Tool können Benutzer Fotoanhänge auf S3, MinIO oder Google Drive sichern oder verschieben. Sie haben die Möglichkeit, Fotoanhänge entweder zu sichern (kopieren) oder von der Mergin Cloud in Ihre ausgewählte Speicherdatenbank zu verschieben. Die letztere Option ermöglicht es Ihnen, Speicherplatz auf Ihrer Mergin Cloud zu sparen, wenn Sie eine große Anzahl von Fotos haben.

1.4. Wie werden Sie GPS-Daten in der Feldstudie sammeln?

Sie können Ihren GPS-Standort über ein Mobiltelefon mit GPS-Ortungsgerät oder ein spezielles GNSS-Gerät erfassen. Bei beiden Methoden gibt es einige Unterschiede und Einschränkungen:

1.4.1. Erhebung von Daten über mobile Geräte

Der größte Unterschied zwischen einem Mobiltelefon und einem speziellen GNSS-Gerät ist die Genauigkeit. Die Genauigkeit von GPS, das über ein Mobiltelefon erfasst wird, liegt in der Regel bei 3-5 Metern. Heutzutage haben jedoch die meisten Mobiltelefone und Tablets eingebaute GPS-Sensoren, so dass keine oder nur geringe zusätzliche Kosten entstehen, wenn Sie Daten vor Ort erfassen möchten.

1.4.2. Sammlung von GNSS-Gerätedaten

Der Hauptvorteil spezieller GNSS-Geräte ist die hohe Genauigkeit, die in der Regel bei wenigen Zentimetern liegt. Die Kosten für GNSS-Geräte sind jedoch viel höher und gehen in der Regel in die Tausende von Dollar. Mergin Maps funktioniert mit den meisten GNSS-Geräten auf dem Markt. Hier finden Sie eine Liste der bekannten und offiziell unterstützten Geräte.


1.5. Wie entwirft man eine QGIS ?

Der Entwurf Ihrer Erhebung in QGIS ist einer der wichtigsten Schritte bei der Vorbereitung der Datenerhebung im Feld. Diese Phase bestimmt nicht nur, welche Informationen Sie sammeln, sondern auch, wie effizient diese aufgezeichnet, validiert und später analysiert werden können. Bei der Gestaltung Ihrer Umfrage für die Felderfassung in Mergin Maps müssen Sie einige Dinge beachten. Sobald Sie das Projekt erstellt und in Mergin Maps hochgeladen haben, ist es schwieriger, das Schema Ihres Projekts zu ändern, ohne Fehler zu verursachen. Insbesondere müssen Sie vorsichtig sein, wenn Sie Felder aus Tabellen in Ihrem Projekt hinzufügen oder entfernen, nachdem es in Mergin Maps hochgeladen wurde. Daher sollten Sie einige zusätzliche Text-, Ganzzahl-, Zahlen- oder Datumsfelder in Ihrer Tabelle haben, für den Fall, dass Sie später etwas hinzufügen müssen. 

1.5.1. Datenschema

Beginnen Sie mit der Erstellung eines logischen Datenschemas, das sich auf die Struktur Ihrer Datentabellen bezieht: Ebenennamen, Feldtypen, Beschränkungen und Beziehungen. Jedes Feld sollte einen klar definierten Typ haben (z. B. Text, Ganzzahl, Datum), und es sollte überlegt werden, welche Werte akzeptabel sind und wie sich diese Werte auf verschiedene Datensätze beziehen.

Wichtige Empfehlungen:

  • Verwenden Sie beschreibende Feldnamen, die für die Außendienstmitarbeiter leicht verständlich sind.
  • Beschränken Sie die Eingabe von freiem Text auf Felder, in denen sie unbedingt erforderlich ist, um inkonsistente Daten zu vermeiden. Versuchen Sie stattdessen, die Vorteile der Widgets "Value Map" und "Value Relation" zu nutzen, wo dies angebracht ist.
  • Definieren Sie Standardwerte und verwenden Sie Beschränkungen wie NOT NULL oder Wertebereiche, um leere oder ungültige Eingaben zu vermeiden.

1.5.2. Vermessungsschichten

Alle bearbeitbaren Daten in Mergin Maps müssen sich im GeoPackage-Format befinden. Dieses Dateiformat unterstützt mehrere Vektorebenen und ist daher ideal für mobile Vermessungen. Strukturieren Sie Ihre Ebenen entsprechend den zu erfassenden realen Merkmalen, z. B. separate Ebenen für Infrastruktur, Vegetation und Landnutzung. Sie können auch nicht-räumliche Ebenen in GeoPackage-Dateien speichern.

Ebenen können in QGIS auch logisch in Themen gruppiert werden, was bei der Gestaltung, Analyse und Feldnavigation hilfreich ist.

1.5.3. Widgets und Formularlayout

Mit Widgets in QGIS können Sie die Art der Dateneingabe in Ihre Formulare, die auf mobilen Geräten angezeigt werden, anpassen. Die Auswahl des besten Widgets für ein bestimmtes Feld trägt dazu bei, dass die Daten von den Benutzern im Feld genau und effizienter eingegeben werden können. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Widgets, die dem Datentyp des Feldes zugeordnet sind:

Text

  • Textbearbeitung - freie Texteingabe, die ein- oder mehrzeilige Texteingabe unterstützt. Sie können auch die Unterstützung für HTML aktivieren.
  • Value Map - Erstellen Sie eine Dropdown-Liste mit Werten, einschließlich des in der Tabelle zu speichernden Wertes und der Beschreibung, die dem Benutzer angezeigt wird. Die Werteliste kann vom Benutzer nicht bearbeitet werden und es kann jeweils nur ein Wert ausgewählt werden.
  • Value Relation - Dieses Widget erstellt ebenfalls eine Dropdown-Liste mit Werten, die vom Benutzer im Feld ausgewählt werden können. Anstelle einer statischen Liste werden die für den Benutzer verfügbaren Werte jedoch aus einer anderen im Projekt gespeicherten Tabelle gezogen. Das Widget kann so eingestellt werden, dass die Auswahl mehrerer Werte möglich ist und dass die Benutzer im Feld weitere Werte zur Liste der verfügbaren Werte hinzufügen können. Damit dieses Widget funktioniert, müssen Sie keine Tabellenbeziehung in den Einstellungen für "Beziehungen" einrichten.

Zahlen

  • Bereich - Legen Sie einen minimalen und maximalen Bereich für die gespeicherten Werte fest. Sie können dem Benutzer auch erlauben, den Wert über die Tastatur des Geräts oder durch Anklicken der Schaltflächen "+/-" einzugeben. Sie können auch ein Intervall für den Wert festlegen, der durch die Schaltflächen erhöht oder verringert wird.
  • Schieberegler - Anstatt den Wert in einem Feld zu bearbeiten, wählt der Benutzer einen Wert aus, indem er einen Schieberegler nach links oder rechts auf den gewünschten Wert schiebt. Sie können einen Minimal- und Maximalwert sowie das Intervall festlegen, in dem der Wert durch Verschieben des Schiebereglers erhöht/verringert wird.

Boolesche

  • Kontrollkästchen - Speichern Sie wahr/falsch oder andere binäre Werte, indem Sie ein Kontrollkästchen aktivieren.

Datum/Uhrzeit

  • Kalender - Wählen Sie das Datum mit oder ohne Zeitstempel über ein Kalender-Widget aus.

Foto

  • Anhang - legen Sie Werte für die Dateipfade der Fotos in Ihrem Projekt fest. Der Pfad wird als Textfeld gespeichert und verweist auf die angehängte Datei in Ihrem Projekt. Die mobile App aktiviert die Gerätekamera oder greift auf die Galerie zu, um Fotos zu erstellen und anzuhängen. 

Beziehungen

  • Konfigurieren Sie 1-N-Beziehungen, um mehrere Datensätze oder Fotos an ein einzelnes Merkmal anzuhängen.

Wir empfehlen die Verwendung des "Drag and Drop Designers", um das Layout des Formulars zu gestalten. Damit können Sie Ihr Formular in Registerkarten und Gruppenfelder einteilen und das Layout für die Verwendung auf mobilen Geräten optimieren. 

1.5.4. Zwänge

Das Hinzufügen von Feldbeschränkungen gewährleistet die Datenintegrität. Sie können Einschränkungen verwenden, um sicherzustellen, dass die Vermessungsingenieure Daten in einem bestimmten Format erfassen, kein Feld leer lassen oder sogar bedingte Einschränkungen verwenden, um Bedingungen auf der Grundlage des Wertes eines anderen Feldes sicherzustellen. Einige Beispiele für häufig verwendete Beschränkungen sind:

  • Definieren Sie Ausdrücke, um Werte zu begrenzen (z. B. nur Zahlen zwischen 0 und 100 zulassen).
  • Verwenden Sie Ausdrücke wie length("name") > 3, um Textregeln durchzusetzen.
  • Verwenden Sie das NOT NULL-Flag, um das Speichern von Datensätzen mit fehlenden Daten zu verhindern.
  • Verwenden Sie die Eindeutigkeitsbeschränkung, um sicherzustellen, dass der Wert im Vergleich zu den für andere Merkmale aufgezeichneten Werten eindeutig ist.

1.5.5. Tabelle Beziehungen (1-N)

Bei komplexen Erhebungen müssen oft mehrere Einträge für ein einzelnes Merkmal erfasst werden, z. B. die Erfassung mehrerer Wartungsereignisse für eine einzelne Rohrleitung oder das Anhängen mehrerer Fotos an ein einzelnes Merkmal. Dies wird in QGIS mit 1-N-Beziehungen gehandhabt. Wir empfehlen Ihnen, unsere Dokumentation zur Einrichtung von 1-N-Relationen in Ihrem Mergin Maps zu beachten.

1.5.6. Räumliche Verknüpfungen

Räumliche Verknüpfungen sind in Mergin Maps zwar nicht direkt bearbeitbar, können aber vor der Erhebung verwendet werden, um Ihre Daten anzureichern, z. B. durch die automatische Zuordnung von Verwaltungsgrenzen oder Umweltzonen zu Punktmerkmalen. Dieser Schritt trägt dazu bei, die manuelle Eingabe zu reduzieren und die Genauigkeit zu verbessern.

1.6. Fotos verwalten

Mergin Maps unterstützt die Aufnahme von Fotos und das Anhängen von Fotos an Merkmale während der Vermessungsarbeit. Bei der Einrichtung Ihres Mergin Maps sollten Sie einige Dinge berücksichtigen: wie Sie Ihre Fotos speichern möchten, welche Bildqualität Sie für Ihr Projekt benötigen und ob Sie mehrere Fotos an einzelne Merkmale anhängen möchten. 

1.6.1. Fotospeicherung

Standardmäßig werden Fotos, die mit der mobilen App aufgenommen wurden, im Projektordner gespeichert. Sie können jedoch auch Unterordner innerhalb des Projektordners festlegen, um mit Ihrem Projekt verknüpfte Fotos zu speichern. Mergin Maps können Sie auch:

  • Einen Ausdruck festlegen, um Fotodateien automatisch mit einem benutzerdefinierten Dateinamen zu benennen
  • Verwenden Sie eine selektive Synchronisierung, so dass einzelne Benutzer nur die Fotos herunterladen, die mit den Merkmalen verbunden sind, die sie im Feld aufnehmen
  • Ändern Sie die Größe der Fotos auf eine maximale Qualitätseinstellung, um die Gesamtgröße des Projektspeichers zu begrenzen.
  • Verwenden Sie Wertausdrücke, um EXIF-Metadaten wie Standort, Ausrichtung oder Zeitstempel aufzuzeichnen.

Weitere Informationen zur Fotoverwaltung in Ihrem Mergin Maps finden Sie in der Dokumentation.

1.6.2. Mehrere Fotos pro Merkmal

Mergin Maps unterstützt auch das Anhängen von mehreren Fotos an ein Feature durch die Verwendung von 1-N-Beziehungen. Schritte zur Aktivierung dieser Funktion sowie ein Beispielprojekt finden Sie in unserer Dokumentation.

1.6.3. Externer Speicher mit S3 und Google Drive

Wenn Sie viele Fotos in Ihrem Projekt haben und Speicherplatz auf Ihrem Mergin Maps sparen möchten, haben Premium-Nutzer die Möglichkeit, das Tool Media Sync zu verwenden. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, Mediendateien aus Ihrem Mergin Maps mit anderen Speicher-Backends wie Amazon S3, MinIO und Google Drive zu synchronisieren. Sie können entweder ein Backup Ihres Medienspeichers erstellen oder Mediendateien aus Ihrem Mergin Maps in das gewünschte Speicher-Backend verschieben.

1.7. Verwendung von QGIS in Mergin Maps für Feldbegehungen

Hintergrundkarten sind ein wichtiges Hilfsmittel für Vermessungsarbeiter im Feld. Eine geeignete Hintergrundkarte gibt dem Benutzer die Informationen, die er benötigt, um den Standort des zu erfassenden Objekts in Bezug auf seine Umgebung zu bestimmen. Mergin Maps unterstützt die Verwendung von Online- und Offline-Hintergrundkarten. 

Welche Art von Hintergrundkarte benötigt wird, hängt von der Verfügbarkeit einer Internetverbindung für Ihre Vermesser ab. Offline-Hintergrundkarten können viel Speicherplatz beanspruchen, wenn Sie große Gebiete vermessen, aber die Benutzer benötigen eine stabile Internetverbindung, wenn sie sich auf Online-Hintergrundkarten verlassen. Daher müssen Sie sich überlegen, welche Option für Ihr Projekt am besten geeignet ist. Ausführlichere Informationen zur Auswahl und Verwaltung von Hintergrundkarten für Ihr Projekt finden Sie in unserer Dokumentation.

1.7.1. Externe Daten und Themen

Vorgeladene Referenzdatensätze, wie z. B. Infrastruktur, Landnutzung oder Grenzen, können als schreibgeschützte Ebenen hinzugefügt werden, um die Orientierung im Feld oder die Validierung zu erleichtern.

Sobald Sie Ihre Hintergrundkarten und Referenzdaten gesammelt haben, möchten Sie vielleicht verschiedene Themen für die Mitarbeiter vor Ort einrichten. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, um die Projektoberfläche übersichtlicher zu gestalten und nur die für die jeweilige Aufgabe erforderlichen Ebenen anzuzeigen. 

1.8. Wie man QGIS verwendet

Die Erstellung eines effektiven Kartenstylings in QGIS vor der Bereitstellung des Projekts stellt sicher, dass die Benutzer vor Ort das, was sie sehen, leicht interpretieren können. Mergin Maps unterstützt mehrere in QGIS verfügbare Symbologiemethoden:

1.8.1. Vereinfacht

Verwenden Sie eine einfache Symbolik für einfache Karten mit geringer kognitiver Belastung, ideal für Einsteiger oder minimale Schnittstellen.

1.8.2. Kategorisiert

Wenden Sie eine kategorisierte Symbolik an, um Merkmale auf der Grundlage eines Attributs zu unterscheiden, z. B. verschiedene Arten, Zustandsgrade oder Landnutzungskategorien.

1.8.3. Regelbasiert

Für komplexere Arbeitsabläufe können Sie die regelbasierte Symbolik verwenden, um mehrere Logikebenen anzuwenden, z. B. ein Merkmal rot anzeigen, wenn sein Prüfdatum über ein Jahr alt ist, und grün, wenn es kürzlich geprüft wurde. Es ist wichtig zu beachten, dass die regelbasierte Symbolik speicherintensiver ist als andere Methoden. Wenn Sie ein sehr großes Projekt haben, kann die App daher langsamer arbeiten. 

1.8.4. Etiketten

Die QGIS werden auch in der Mergin Maps App berücksichtigt. Verwenden Sie Ausdrücke, um Features dynamisch zu beschriften, basierend auf einem oder mehreren Attributfeldern. Halten Sie Beschriftungen kurz und lesbar.

1.8.5. Benutzerdefinierte Symbole

Mergin Maps unterstützt auch die Verwendung von benutzerdefinierten SVG-Symbolen in Ihrem Projekt. Wenn Sie benutzerdefinierte Symbole verwenden möchten, müssen Sie sicherstellen, dass sie in das Projektverzeichnis hochgeladen werden. 

2. Wie man die Daten in QGIS sammelt

Sobald Ihr Projekt vollständig vorbereitet und in Mergin Maps veröffentlicht ist, beginnt die Phase der Datenerfassung. Hier zahlt sich Ihre Vorbereitung aus, denn QGIS und Mergin Maps Maps arbeiten zusammen, um eine nahtlose Felderfahrung zu ermöglichen.

2.1. Hochladen des Projekts zu Mergin Maps

Das Hochladen Ihres Projekts bereitet es für die mobile Nutzung vor. Sobald das Projekt auf den Server von Mergin Maps hochgeladen ist, kann es von Benutzern, die in der mobilen App angemeldet sind, heruntergeladen werden und sie können mit der Datenerfassung beginnen. Bevor Sie das Projekt auf Mergin Maps hochladen, sollten Sie sicherstellen, dass alle Layer, die bearbeitet werden sollen, im richtigen GeoPackage-Format vorliegen. Wenn das Projekt fertig ist, können Sie unserer Dokumentation folgen, um das Projekt hochzuladen , abhängig von der Methode, die Sie verwenden möchten.

2.2. Projektleitung

Sobald Sie Ihr Projekt hochgeladen haben, möchten Sie Benutzer zum Zugriff auf das Projekt einladen, wenn Sie gemeinsam arbeiten. Dazu müssen Sie sich in das Mergin Maps Dashboard einloggen. Hier können Sie Ihren Arbeitsbereich verwalten. Stellen Sie sich den Arbeitsbereich als einen Ort vor, an dem Sie Projekte, Benutzer und Abonnements in Mergin Maps verwalten können. Sie können sich einen Überblick über Ihre Projekte und Webmaps verschaffen und Zugriff auf Ihre Projekte gewähren. 

Es gibt zwei Möglichkeiten, Benutzer zu Ihren Projekten hinzuzufügen. Sie können Benutzer als Arbeitsbereichsmitglieder hinzufügen, wodurch sie Zugang zu allen Projekten in Ihrem Arbeitsbereich erhalten, oder Sie können ihnen Zugang zu bestimmten Projekten geben, indem Sie sie als Gäste hinzufügen. Mitglieder und Gäste können auch unterschiedliche Rollen haben. Die Rollen von Arbeitsbereich-Mitgliedern werden auf alle Projekte angewandt, auf die sie Zugriff haben, während die Rollen von Gästen projektspezifisch festgelegt werden können. Die verschiedenen verfügbaren Rollen sind Leser, Redakteur, Autor, Administrator und Eigentümer. Die meisten Benutzer, die aktiv an einem Projekt mitarbeiten, benötigen nur den Zugang als Redakteur oder Autor. Redakteure können nur Features auf den Vermessungsebenen des Projekts hinzufügen, bearbeiten oder löschen, während Autoren auch Änderungen an den Projekt- und Ebeneneinstellungen in QGIS vornehmen können. Weitere Informationen über Benutzerrollen finden Sie in unserer Dokumentation.

2.3. Updates & Fehlerbehebung

Nachdem Ihr Projekt bereitgestellt wurde, müssen Sie es möglicherweise überarbeiten. Sie können Änderungen in QGIS vornehmen, z. B. Formular-Widgets anpassen, die Symbologie ändern oder neue Ebenen hinzufügen und die Updates dann in die Cloud übertragen. Sie sollten jedoch vorsichtig sein, wenn Sie Änderungen an Ihrem Datenschema vornehmen, indem Sie Felder in bestehenden Projekttabellen hinzufügen oder entfernen. Wenn Sie Aktualisierungen am Datenschema vornehmen, sollten Sie unsere empfohlenen Best Practices beachten.

2.4. Mergin Maps App

Die mobile App ist der Ort, an dem die Nutzer direkt Daten erfassen. Die App ist für Android und iOS verfügbar und bietet intuitive Schnittstellen und Offline-Fähigkeit für die Arbeit an abgelegenen Standorten. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die Benutzeroberfläche der App. Weitere Informationen und Screenshots zur Navigation in der App finden Sie in unserer Dokumentation.

2.4.1. Überblick über die Schnittstelle

Zu den Hauptbereichen der Mergin Maps App gehören:

  • Registerkarte Projekte: Durchsuchen Sie die Ihnen zugewiesenen Projekte oder suchen Sie nach ihnen.
  • Kartenansicht: Navigieren Sie zu Merkmalen und erfassen Sie neue Daten.
  • Formulare: Automatisch generiert aus Ihrem QGIS und Ihren Widget-Einstellungen.
  • Schaltfläche "Synchronisieren": Upload und Download von Datenänderungen mit einem einzigen Fingertipp.

Die Benutzer können auch Hintergrundschichten anzeigen, per GPS auf ihren Standort zoomen und zwischen Basiskarten wechseln.

2.4.2. Herunterladen eines Projekts

So starten Sie die Datenerfassung:

  • Öffnen Sie die App und melden Sie sich an.
  • Navigieren Sie zur Registerkarte Projekte.
  • Laden Sie das zugewiesene Projekt auf Ihr Gerät herunter.
  • Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Mediendateien (z. B. Fotos, MBTiles) heruntergeladen werden, indem Sie warten, bis die vollständige Synchronisierung abgeschlossen ist.
  • Warten Sie, bis die Karte geladen ist. Sobald sie fertig ist, können Sie sie verwenden.

2.4.3. Sammeln und Bearbeiten von Merkmalen

Mit der App können die Nutzer:

  • Tippen Sie auf die Schaltfläche "+", um neue Funktionen zu erstellen.
  • Füllen Sie das Formular mit Hilfe von Dropdowns, Kontrollkästchen und Kameraeingaben aus.
  • Verwenden Sie GPS, um die Feature-Geometrie (Punkte/Linien/Polygone) festzulegen oder zeichnen Sie manuell.
  • Mit dem Foto-Widget können Sie Fotos anhängen.

Merkmale werden lokal gespeichert und in die Synchronisierungswarteschlange aufgenommen.

2.4.4. Synchronisierung

Mergin Maps verwendet Mergin Maps Cloud, um die Synchronisation zwischen den Benutzern zu verwalten:

  • Änderungen werden lokal nachverfolgt.
  • Die Synchronisierung erfolgt, wenn eine Verbindung zum Internet besteht.
  • Es werden nur die Änderungen und neuen Anhänge hochgeladen, wodurch der Datenverbrauch minimiert wird.
  • Synchronisierungen von verschiedenen Benutzern werden auf der Grundlage von Projektinformationen rationalisiert. Wenn es widersprüchliche Daten gibt, die von verschiedenen Nutzern synchronisiert wurden, wird eine Konfliktdatei erstellt und dem Projektverzeichnis hinzugefügt, die enthält, welche Informationen von verschiedenen Nutzern bearbeitet wurden.
  • Es wird empfohlen, so oft wie möglich zu synchronisieren, um Datenkonflikte und Fehler zu vermeiden.

Benutzer können synchronisieren:

  • Manuell über die Schaltfläche Sync.
  • Automatisch, wenn eine Änderung oder ein neues Merkmal gespeichert wird.

2.5. Abschluss des Projekts

Sobald die Feldsammlung abgeschlossen ist, sollten Sie sicherstellen, dass alle Benutzer alle endgültigen Änderungen von ihren Geräten synchronisieren, bevor Sie Ihr Projekt in QGIS synchronisieren, um alle Änderungen aus der Cloud in Ihre lokale Version zu übernehmen. Nun können Sie die Bearbeitungen überprüfen, die Daten validieren und den Datensatz fertigstellen.

Der Projektverlauf bleibt erhalten, so dass Sie bei Bedarf auf frühere Versionen zugreifen können. Dies ist besonders nützlich, wenn Daten versehentlich bearbeitet oder gelöscht wurden. Im QGIS gibt es auch ein Werkzeug für die Projekthistorie, mit dem Sie die in früheren Versionen des Projekts vorgenommenen Änderungen visualisieren können. Sie können auch zurückgehen und Änderungen aus einer früheren Version zur aktuellen Version des Projekts hinzufügen, was nützlich sein kann, wenn es einen Datenkonflikt gibt oder einige Funktionen versehentlich gelöscht wurden.

3. Berichterstattung über die Ergebnisse

Sobald die Daten synchronisiert und validiert sind, können Sie mit der Erstellung von Berichten und der Durchführung von Analysen in QGIS fortfahren. Sie können Attributtabellen und zusammenfassende Statistiken verwenden, um Muster in den Daten zu untersuchen, indem Sie räumliche Analysen wie Nähe, Überlagerungen und Clustering durchführen. Sie können auch Heatmaps oder Diagramme auf der Grundlage der in den Attributformularen erfassten Informationen erstellen. Wenn Ihre Merkmale mit Zeitstempeln versehen sind, können Sie auch andere Plugins wie Time Manager verwenden, um Zeitreihendaten in Ihrem Projekt zu analysieren. 

Sobald Ihre Analyse abgeschlossen ist, können Sie die QGIS verwenden, um Karten und Berichte über Ihr Projekt und Ihre Ergebnisse zu erstellen. Sie können Ihre Daten auch in verschiedene Formate wie CSV, PDF oder GeoJSON exportieren, um sie mit anderen Programmen oder Datensätzen für weitere Analysen zu verbinden.

4. Schlussfolgerung

Die Planung und Durchführung einer Feldvermessung mit QGIS und Mergin Maps bietet Ihnen eine vollständige Open-Source-Lösung, die Flexibilität, Präzision und Skalierbarkeit vereint. Von der Projektplanung bis zur Echtzeit-Zusammenarbeit und Datenanalyse unterstützt dieser Workflow Fachleute in allen Branchen, ob in der Umweltüberwachung, Infrastruktur, Stadtplanung oder Forschung.

Indem Sie Zeit in ein klares Projektdesign investieren, robuste Formulare und Einschränkungen einrichten und Tools wie versionierte Synchronisierung und Offline-Karten nutzen, bereiten Sie Ihr Außendienstteam auf den Erfolg vor und stellen sicher, dass die erfassten Daten genau, konsistent und einsatzbereit sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Plugin

Großer Scott! Mergin Maps Plugin hat eine Zeitmaschine

März 19, 2025

Mergin Maps

Freischaltung der Premiumfunktionen von Mergin Maps für alle

Januar 15, 2025

Mergin Maps

2024 - Das Jahr im Rückblick

20. Dezember 2024

Mergin Maps

Support-Tipp: Was tun, wenn Ihr Projekt zu groß ist?

29. November 2024

Mergin Maps

Mergin Maps misst jetzt in Wasserhähnen

Oktober 24, 2024

Mergin Maps

Ankündigung des allerersten Buches über Mergin Maps von Locate Press

20. September 2024

mobil

Support-Tipp - Wie Sie die Aufzeichnung von Linien und Polygonen vereinfachen

30. August 2024

Mergin Maps

Die 5 besten Apps für die Datenerfassung vor Ort

17. Juli 2024

Mergin Maps

Einführung von Redakteursrechten - unsere meistgewünschte Funktion!

20. Juni 2024

Mergin Maps

Wir hoffen, Sie genießen die neue Erfahrung!

31. Mai 2024

QGIS

Support-Tipp: Fügen Sie SVG-Symbole zu Ihrem QGIS Projekt hinzu

2. Mai 2024

Mergin Maps

Mergin Maps Die App bekommt ein neues Aussehen

28. März 2024

Mergin Maps

QField vs. Mergin Maps - App-Vergleich

1. März 2024

Mergin Maps

Hallo von Mergin Maps!

13. Februar 2024

Plugin

Support-Tipp: Herunterladen einer früheren Version Ihres Projekts

31. Januar 2024

Mergin Maps

Mergin Maps 2023: unser Jahresrückblick

28. Dezember 2023

mobil

Mergin Maps ist jetzt schneller und stabiler als je zuvor

November 15, 2023

Plugin

Kacheln für Offline-Hintergrundkarten in fünf Schritten herunterladen

30. Oktober 2023

Partner

Wir haben eine Partnerschaft mit MarXact für hochpräzise Vermessungen in Mergin Maps

27. Oktober 2023

Veranstaltung

Besuchen Sie uns auf der INTERGEO 2023 in Berlin

29. September 2023

Mergin Maps

Mergin Maps Erhält eine Markenauffrischung

27. September 2023

Mergin Maps

Wir haben die Möglichkeit hinzugefügt, die Fotonamen in Mergin Maps anzupassen!

31. August 2023

mobil

Sie haben danach gefragt und wir haben geliefert... Positionsbestimmung in Mergin Maps!

22. August 2023

Mergin Maps

Feature-Wunschliste - Helfen Sie uns, Ihnen zu helfen!

27. Juli 2023

Mergin Maps

Sehen Sie sich das Mergin Maps Interview auf App of the Day an

4. Mai 2023

Veranstaltung

Mergin Maps Wir hoffen, Sie auf der GeoBusiness London 2023 zu sehen.

2. Mai 2023

Mergin Maps

Haben Sie Bedenken, Open-Source-Software für Geodaten für Ihr Unternehmen zu verwenden? Mergin Maps ist für Sie da!

April 28, 2023

Mergin Maps

Camptocamp arbeitet mit Mergin Maps zusammen, um Open-Source-GIS-Lösungen anzubieten

April 25, 2023

Mergin Maps

Die Abonnementstufen werden sich ändern

April 18, 2023

Mergin Maps

Mergin Maps Community- und Enterprise-Editionen

31. März 2023

Mergin Maps

Einführung von Workspaces: Vereinfachte Zusammenarbeit

31. Januar 2023

Mergin Maps

Mergin Maps: ein Jahresrückblick (2022)

Dezember 20, 2022

Mergin Maps

Mergin Maps in MapScaping-Podcast

15. Dezember 2022

Plugin

Anzeigen und Verfolgen von Änderungen in QGIS

14. Dezember 2022

Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken , stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Verweigern Sie Cookies hier.