Über das Projekt Grüne Giganten
Gigantes Verdes®(Grüne Riesen) ist ein bürgerwissenschaftliches Projekt von VERDE , einem gemeinnützigen Verein, der mit lokalen Gemeinden vor allem im Norden Portugals zusammenarbeitet.
Das Projekt "Grüne Riesen" hat es sich zur Aufgabe gemacht, lokale Gemeinschaften in die Erhaltung der einheimischen Wälder Portugals einzubinden und so eine engere Verbindung zwischen den Menschen und dem Naturerbe zu schaffen. Um dies zu erreichen, konzentriert sich das Projekt auf die Ausbildung von "Botschaftern" für Grüne Riesen, die die Grünen Riesen (Bäume mit einem Stammdurchmesser von über 150 cm) in ihren Regionen kartieren, charakterisieren und überwachen.
Organisation von Botschaftern für die Datenerhebung
Durch die Bürgerwissenschaft verbinden die Botschafter das in der Ausbildung erworbene technische Wissen mit der aktiven Beteiligung der Gemeinschaft und fördern die direkte Beteiligung der Bürger an der Kartierung und Überwachung der Bäume. Dieser Ansatz ermöglicht den Aufbau einer kollaborativen Datenbank, in der jeder Botschafter zur Identifizierung der Grünen Riesen, zur Charakterisierung ihrer Mikrohabitate und zur Analyse der lokalen Belastungen, die diese Bäume bedrohen, beitragen kann. Durch die Einbeziehung der Bürgerwissenschaft in das Projekt tragen die Botschafter nicht nur dazu bei, Wissen zu generieren, sondern ermutigen auch andere, sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu engagieren, wodurch die Wirkung des Projekts sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene verstärkt wird.
.png)
Eine wirksame technische Lösung
Ende 2024 wandte sich VERDE an NaturalGIS LDA , ein Unternehmen, das GIS-Dienste rund um QGIS anbietet, und bat um Unterstützung bei der technischen Implementierung von Werkzeugen und Arbeitsabläufen für das Gigantes Verdes®-Projekt, insbesondere im Hinblick auf die Datenerfassung vor Ort. Der vorgeschlagene Ansatz bestand darin, eine integrierte GIS-Plattform wie QGIS zu verwenden, anstatt eine maßgeschneiderte mobile App zu entwickeln (ein Ansatz, der einige Vorteile, aber auch viele Nachteile hat). VERDE akzeptierte die vorgeschlagene Lösung und NaturalGIS setzte sie aus technischer Sicht um.
Fürdie Datenerfassung vor Ort wurde MerginMaps gewählt, da es eine ansprechende Benutzeroberfläche hat, die auch für Benutzer ohne GIS-Kenntnisse leicht zu bedienen ist. Die auf mobilen Geräten gesammelten Daten werden dann mit einer selbst gehosteten Instanz von MerginMaps Community Edition synchronisiert. Die Daten werden dann in QGIS Desktop verarbeitet und auf einer WebGIS-Plattform mit einer weiteren auf QGIS basierenden Infrastruktur(dieses Mal Server) veröffentlicht.
Die Botschafter gehen hinaus und erfassen die Daten von Bäumen, die die Voraussetzungen für die Einstufung als "Grüne Riesen" erfüllen, die sich nach Größe und Art des Baumes richtet. In den meisten Fällen gilt jeder Baum, der so groß ist, dass der Vermesser seine Arme nicht mehr ausstrecken kann, als "Grüner Riese".
Das Umfrageformular ist so aufgebaut, dass es für die meisten Nutzer leicht zugänglich ist. Es gibt eine kleine Anzahl von Feldern, von denen die meisten nicht ausgefüllt werden müssen. Es gibt auch eine optionale Registerkarte, auf der die Nutzer weitere Details über den Baum angeben können, wenn sie dies wünschen, und die meisten Fragen sind im "Ja/Nein"-Format gestellt, um es den Erhebern leicht zu machen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sind fast 300 Personen auf der selbst gehosteten Instanz von MerginMaps CE registriert, und seit dem Start des Projekts hat alles reibungslos funktioniert und zur Kartierung von mehr als 15 000 Grünen Riesen in Portugal beigetragen.